Direkt zum Inhalt
hessenARCHÄOLOGIE
Ein Bild von uns
Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
Archäologie - was ist zu beachten?
Bodendenkmal – was ist das?
Bodendenkmal - Bauauflage?
Planer, Bauträger und archäologische Fachfirmen
Fundeinlieferung für archäologische Fachfirmen ab 2020
Nachforschungs- genehmigung
Legale Nachforschung Niemals ohne NFG
Illegale Nachforschungen
Archäologische Denkmalpflege
Archäobotanik
Archäobotanische Spurensuche
Fachleistungen
Ernährung
Datenarchiv ArboDat
DFG-Projekte
Historische Kulturlandschaften
Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
Burgen im Marburger Land
Das Marburger Schloss
Elisabethkirche in Marburg
Montanarchäologie
Paläontologische Denkmalpflege
Nachforschungs- genehmigung
Grabungsaktivitäten
Grabungen beginnen - Grube Messel
Grube Messel 2018
Hinter der Mahrheck
Tongrube Mahlrain
Ziegeleigrube Schöneck-Oberdorfelden
Fossilnotbergung in Wiesbaden
Neue Funde
Archiv
Publikationen
Inventarisation
INSPIRE
KuLaDig
Restaurierung und Zentraldepot
Restaurierung
Zentraldepot
Archäologische Landesforschung
Bunkerforschung in Hessen
Mensch und Biodiversität
Kirchhain-Niederwald
Aktuelles
Projektbeschreibung
Archäologie
Archäobotanik
Archäozoologie
Geomorphologie
Archäologie im Lahntal
Aktuelles
Projektbeschreibung
Geomorphologie
Archäobotanik
Projektziele
Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
Villa Arnesburg
Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE
Sommerakademie
Sommerakademie 2018
Sommerakademie 2017
Sommerakademie 2016
Sommerakademie 2014 und 2015
Sommerakademie 2013
UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
Einleitung
Geologischer Rahmen
Fossilien
Geschichte der Grube Messel
UNESCO-Weltkulturerbe Limes
XPLORE - Limes-App Hessen
Der Obergermanisch-Raetische Limes
Limes in Hessen
UNESCO-Welterbe
Der Limes-Entwicklungsplan Hessen
Informationen
Archäologisches Landesmuseum Hessen
Bau & Kunst
Inventarisation
Erfassung von Kulturdenkmälern
Denkmaltopographien
DenkXweb
Begriff Kulturdenkmal
Denkmal des Monats
Archiv 2021
Praktische Denkmalpflege
Historische Zeugnisse
Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen
Beratung und Unterstützung
Schlösschen Schönburg Hofgeismar
Querschnittsreferate in der Fläche
Städtebauliche Denkmalpflege
Gartendenkmalpflege
Historische Parks und Gärten
Pflege historischer Parks und Gärten
Aufgaben
Industrie und Technik
Kulturdenkmäler
Wert des technischen Erbes
Industriekultur
Querschnittsreferate am Objekt
Restaurierung und Bauforschung
Orgeldenkmalpflege
Service
Hessisches Denkmalschutzrecht
UNESCO-Welterbe
UNESCO-Welterbetag in Hessen
Veranstaltungen
Kalender 2022
Tag der Hessischen Denkmalpflege
Hessischer Denkmalschutzpreis
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
hessenARCHÄOLOGIE - Tag
hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021
Tag 1
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Tag 7
2019 - zu Gast in Idstein
2018 - Hofheim am Taunus
2017 - zu Gast in Dieburg
2016 - zu Gast in Hünfeld
2015 - zu Gast in Lorsch
Eduard-Anthes-Preis
Publikationen
Denkmal Hessen
Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
Materialien
Fundberichte Hessen Digital
Fundberichte
Fundberichte Beihefte
Archäologische Denkmäler in Hessen
Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
Paläontologische Denkmäler in Hessen
Führer Vor- und Frühgeschichte
Einzelpublikationen & Antiquariat
Nassauische Heimatblätter
Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
Denkmal-Topographie
Arbeitshefte des LfDH Schriftenreihe
Dörfer in Hessen
Hinweise für Denkmaleigentümer
Mein Haus wird Denkmal!
Umgang mit einem Denkmal
Zuschüsse und Steuererleichterungen
Verkäufliche Denkmäler
Fortbildungen
Formulardownload
Über uns
Ansprechpartner
Amtsleitung
Präsidialabteilung
Abteilungsleitung
Zentrale Dienste
Verwaltung
hessenARCHÄOLOGIE
Abteilungsleitung
Schloss Biebrich Ostflügel, Wiesbaden
Außenstelle Darmstadt
Außenstelle Marburg
Keltenwelt am Glauberg
Römerkastell Saalburg
Bau- und Kunstdenkmalpflege
Abteilungsleitung
Schloss Biebrich Westflügel, Wiesbaden
Außenstelle Marburg
Organigramm
Untere Denkmalschutz-Behörden
Stellenangebote
Bundesfreiwilligen­dienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Einsatzort Wiesbaden
Einsatzort Außenstelle Darmstadt
Einsatzort Römerkastell Saalburg
Ihr Weg zu uns
Weg zur Außenstelle Darmstadt
Weg zur Außenstelle Marburg
Weg zur Keltenwelt am Glauberg
Weg zum Römerkastell Saalburg
Presse
Pressemitteilungen
Neues aus dem LfDH
Archiv 2021
Archiv 2020
hessenARCHÄOLOGIE aktuell
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Bau & Kunst aktuell
Archiv 2021
Archiv 2020
Archiv 2019
Archiv 2018
Archiv 2017
Archiv 2016
Bildergalerien
Videos
Pressekontakte
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Menü
Social Media-Einstellungen
Suche
Suchfeld
Schließen
Suche
Suche
Erklärung zur Barrierefreiheit
hessen.de
Social Media-Einstellungen
hessenARCHÄOLOGIE
Ein Bild von uns
Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
Archäologie - was ist zu beachten?
Nachforschungs- genehmigung
Archäologische Denkmalpflege
Paläontologische Denkmalpflege
Inventarisation
Restaurierung und Zentraldepot
Archäologische Landesforschung
UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
UNESCO-Weltkulturerbe Limes
Archäologisches Landesmuseum Hessen
Bau & Kunst
Inventarisation
Denkmal des Monats
Praktische Denkmalpflege
Querschnittsreferate in der Fläche
Querschnittsreferate am Objekt
Service
Hessisches Denkmalschutzrecht
UNESCO-Welterbe
Veranstaltungen
Tag der Hessischen Denkmalpflege
Hessischer Denkmalschutzpreis
hessenARCHÄOLOGIE - Tag
Eduard-Anthes-Preis
Publikationen
Hinweise für Denkmaleigentümer
Wanderausstellungen
Denkmalplakette
Verkäufliche Denkmäler
Fortbildungen
Formulardownload
Links
Über uns
Ansprechpartner
Organigramm
Untere Denkmalschutz-Behörden
Stellenangebote
Bundesfreiwilligen­dienst
Freiwilliges Soziales Jahr
Ihr Weg zu uns
Presse
Pressemitteilungen
Neues aus dem LfDH
hessenARCHÄOLOGIE aktuell
Bau & Kunst aktuell
Bildergalerien
Videos
Pressekontakte
Startseite
Service
Publikationen
Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
Fundberichte
Hessisches Denkmalschutzrecht
UNESCO-Welterbe
Veranstaltungen
Tag der Hessischen Denkmalpflege
Hessischer Denkmalschutzpreis
hessenARCHÄOLOGIE - Tag
Eduard-Anthes-Preis
Publikationen
Denkmal Hessen
Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
Materialien
Fundberichte Hessen Digital
Fundberichte
> 2011 / 2012
> 2010
> 2008 / 2009
> 2006 / 2007
> 2004 / 2005
Jahrgang 39 / 40, 1999 / 2000 (Wiesbaden)
Jahrgang 41, 2001 (Wiesbaden 2006)
Jahrgang 42/43, 2003 / 04 (Wiesbaden 2007)
Jahrgang 53 / 54, 2013 / 2014 (Wiesbaden 2017)
Fundberichte Beihefte
Archäologische Denkmäler in Hessen
Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
Paläontologische Denkmäler in Hessen
Führer Vor- und Frühgeschichte
Einzelpublikationen & Antiquariat
Nassauische Heimatblätter
Egon Schallmayer (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Katharina von Kurzynski, Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext
Hessisches Landesmuseum Darmstadt / Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Archäologie und Paläontologie (Hrsg.), Der Glauberg in keltischer Zeit
Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
Broschüre Hessischer Denkmalschutzpreis 2016 bis 2018
Hinweise für Denkmaleigentümer
Wanderausstellungen
Denkmalplakette
Verkäufliche Denkmäler
Fortbildungen
Formulardownload
Links
Fundberichte aus Hessen
Alle älteren Jahrgänge bis einschließlich Jahrgang 48/49, 2008/09 sind nicht mehr lieferbar.
Themen
Fundberichte aus Hessen
Jahrgang 53 / 54, 2013 / 2014 (Wiesbaden 2017)
ISSN 0071-9889 ISBN 978-3-7749-4090-1, 39,90 €
Mehr
Jahrgang 51 / 52, 2011 / 2012 (Wiesbaden 2014)
ISBN 978-3-7749-3822-9, 65,- €
Mehr
Jahrgang 50, 2010 (Wiesbaden 2012)
ISBN 978-3-7749-3708-6, 100,00 €
Mehr
Jahrgang 48 / 49, 2008 / 09 (Wiesbaden 2011)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Jahrgang 46 / 47, 2006 / 07 (Wiesbaden 2010)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Jahrgang 44 / 45, 2004 / 05 (Wiesbaden 2008)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Jahrgang 42 / 43, 2003 / 04 (Wiesbaden 2007)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Jahrgang 41, 2001 (Wiesbaden 2006)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Jahrgang 39 / 40, 1999 / 2000 (Wiesbaden)
nicht mehr lieferbar
Mehr
Zurück