Broschüre zum Marburger Landgrafenschloss
ADiH-179_Titel_gr.jpg

Den Ausgangspunkt der zusammenfassenden Übersicht bilden die mittlerweile abgeschlossenen detaillierten Auswertungen zu den Ausgrabungen von 1989/90 unter dem Westflügel des Landgrafenschlosses, die von der Autorin der Broschüre Dr. Christa Meiborg geleitet wurden. Die ausführliche Veröffentlichung der Ergebnisse in der Schriftenreihe „Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen“ wird von der heutigen Leiterin der Außenstelle Marburg der hessenARCHÄOLOGIE als Herausgeberin derzeit vorbereitet.
In der Broschüre werden nach der Einführung mit historischem Abriss und der Forschungsgeschichte die Etappen der von 1978 bis 2014 an verschiedenen Stellen im Schlossareal vorgenommenen Ausgrabungen skizziert. Den Schwerpunkt bildet die Darlegung der sechsphasigen Bauentwicklung von der Zeit um 900 bis 1880; es folgt ein Abschnitt über das Fundmaterial. Den Inhalt runden abschließende Bemerkungen zum heutigen Erscheinungsbild im Bereich des ehemaligen Grabungsareals unter dem Westflügel ab.
Da die Broschüre sich an eine breite Öffentlichkeit richtet, ist der Text in allgemein verständlicher Sprache verfasst. 36, in der Regel farbige Abbildungen, darunter Fotos, Pläne und Fundzeichnungen, illustrieren die Ausführungen.
Christa Meiborg, Das Marburger Landgrafenschloss im Spiegel der Archäologie.
Führungsheft zu den Ergebnissen der archäologischen Untersuchungen im Kernbereich der Burganlage in Marburg, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Archäologische Denkmäler in Hessen 179 (Wiesbaden 2021)
40 S. mit zahlreichen Abb.; 14,8 × 21 cm , ISBN 978-3-89822-179-5
4;- €