Historische Turmuhr in Rumpenheim
Titel_HDsP_9.jpg

Henning Hehner, ein gelernter Werbegraphiker, der die Sanierung der Kirche fotographisch dokumentieren wollte, entdeckte das historische Uhrwerk und war davon begeistert. Er überzeugte den Kirchenvorstand von seinem Vorhaben, die historische Kirchenuhr sanieren und aufarbeiten zu wollen. Eine Nachbarin stellte ihre Werkstatt zur Verfügung. Unterstützt von Bruno Schmück, den Hehner bei seinen Recherchen zur Geschichte der Uhr kennenlernte, zerlegte er das Uhrwerk in 155 Einzelteile, reinigte alle Zahnräder, Kurbeln und Wellen akribisch und setzte sie in mühe- und liebevoller Kleinstarbeit wieder zusammen. Auch der Farbton des Rahmens wurde nach historischem Befund wieder hergestellt. Fehlende oder nicht zu reparierende Teile stellte ein Autozuliefererwerk kostenlos zur Verfügung. Ein Neu-Isenburger Steinmetzbetrieb lieferte darüber hinaus kostenlos neue Gewichte aus Buntsandstein. Das fertiggestellt Uhrwerk wurde schließlich vom Rumpenheimer Sportverein zurück in den Kirchenraum gebracht und dort aufgestellt. Aus den Mitteln einer Spendensammlung wurde die gläserne Hülle angeschafft, die das Werk, das in der Kirche öffentlich zugänglich ist, zu schützen.
Für ihr Engagement im Rahmen der Sanierung der Historischen Turmuhr in der Evangelischen Schlosskirche in Offenbach-Rumpenheim werden Henning Hehner und Bruno Schmück für die Bürgerinitiative Rumpenheim mit dem Ehrenamtspreis des Hessischen Denkmalschutzpreis 2019 ausgezeichnet.