Ehemalige Bundesschuldenverwaltung in Bad Homburg
750_Bad Homburg Bahnhofstr.16-18 - C.K.jpg

Der behutsame Umgang mit der historischen Bausubstanz war dabei oberstes Ziel. Ergänzt und rekonstruiert wurde nur dann, wenn die Reparatur originaler Bauteile nicht mehr möglich war.
Die Fenster wurden nach historischem Vorbild erneuert und das Dachgeschoss zum Flugdach zurückgebaut, auch die ursprüngliche Raumstruktur mit allen wesentlichen Gestaltungsmerkmalen konnte zurückgewonnen werden. Mit den sowohl für das Erscheinungsbild, als auch für die Nutzer wichtigen, außenliegenden Sonnenschutzjalousien kam ein ganz wesentliches Gestaltungselement wieder zum Einsatz. Die Holz- und Glastrennwände in den Büros wurden überarbeitet und das Treppenhaus in seine ursprüngliche Gestalt zurückversetzt. Eine moderne technische Ausstattung führte zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Auch durch deutliche Verbesserungen im Bereich des Brandschutzes und der energetischen Ertüchtigung (Innendämmung) sowie durch die Berücksichtigung der Barrierefreiheit wurde das Gebäude an zeitgemäße Standards angepasst.
Für die zurückhaltende Herstellung und zeitgemäße Weiterentwicklung des ursprünglichen Erscheinungsbildes des Gebäudes, das nun wieder eine wichtige Funktion im Stadtbild von Bad Homburg hat, wird der Magistrat der Stadt Bad Homburg mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2018 ausgezeichnet.
Die durch den Hessischen Denkmalschutzpreis 2018 gewürdigten Leistungen wären ohne engagierte und professionelle Architekten-, Restauratoren- und Handwerksbetriebe nicht möglich. An diesem ausgezeichneten Projekt waren beteiligt:
Fußbodentechnik Schöbel
Leue & Niebuhr Metallbau GmbH
Bremthaler Möbel & Innenausbau GmbH