Schloss Limburg in Limburg
HP_HDSchP_06_01.jpg

Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger war groß. Schon 1995 schlossen sie sich zum Förderverein Limburger Schloss zusammen. Heute dient das Schloss auch dem Domchor und der Mädchenkantorei als Refugium und beherbergt außerdem das Stadtarchiv. Dafür bedurfte es umfassender Anpassungen. „Unser Ziel war es, in der Umsetzung substanzerhaltend und substanzschonend zu arbeiten und den Einsatz historischer Materialien zu bevorzugen“, so Stanke. Durch umfassende Bauforschung wurde zudem die Nordwand zum Wohnturm als eines der ältesten, über tausend Jahre alten Elemente des Schlosses identifiziert. Dank des Einsatzes der Stadt wurde das Limburger Schloss nicht nur für die Bevölkerung erhalten, auch seine Geschichte ist heute um einige Erkenntnisse reicher.
Die durchgeführte Maßnahme am Limburger Schloss überzeugt durch ihr hervorragendes Sanierungskonzept, das auf einer hohen Wertschätzung des Bestandes und einer sensiblen Anpassung an die Anforderungen eines zeitgemäßen städtischen Gebäudes, das durch das Bistum Limburg genutzt wird, beruht. Auch die Integration notwendiger Elemente, wie etwa der Treppenanlage, wird lobend hervorgehoben. Zudem ist die Signalwirkung, die von dem sanierten Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom ausgeht, wichtig.
Es ist dem engagierten Einsatz der Stadt Limburg zu verdanken, dass das Schloss auch weiterhin in öffentlicher Nutzung sein wird. Für dieses Engagement wird die Stadt Limburg mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2021 ausgezeichnet.