„Mathildenhöhe Darmstadt“ ist UNESCO-Welterbe
Künstlerkolonie-Mathildenhöhe.jpg

Mit großer Spannung nahm das Team des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen an der Sitzung des Komitees teil. Ebenfalls anwesend war Prof. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes und Welterbebeauftragter des Landes Hessen.
Nach rund zehn Jahren gemeinsamer Vorbereitung mit der Stadt Darmstadt und externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern war die Freude über die erfolgreiche Eintragung groß. „Ich bin sehr erleichtert, dass wir das Welterbekomitee mit unserer Arbeit überzeugen konnten, zumal es immer schwieriger wird, auf der stetig anwachsenden Welterbeliste eine Stätte zu platzieren, die wirklich weltweit von außergewöhnlicher universeller Bedeutung ist“, berichtet Dr. Jennifer Verhoeven, Koordinatorin der UNESCO-Welterbestätten am Landesamt. Auf rund 1.000 Seiten begründete das Team des Landesamtes in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Darmstadt die Welterbewürdigkeit des historischen Ensembles der Mathildenhöhe und überzeugten damit das internationale Komitee.
Neben der Mathildenhöhe wurden auch die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz, der Niedergermanische- und der Donaulimes sowie die bedeutenden Kurstädte Europas - für Deutschland Bad Ems, Baden-Baden und Bad Kissingen - erfolgreich in die Liste des Welterbes aufgenommen.
Lesen Sie mehr zur Aufnahme der Mathildenhöhe in die Liste des UNESCO-Welterbes:
- Pressemitteilung HMWK
- Pressemitteilung der Stadt Darmstadt
- Pressemitteilung der Deutschen UNESCO-Kommission
Lars Görze M.A., Landesamt für Denkmalpflege Hessen