Zwei Briefmarkenmotive für die Dachmarke "Kultur in Hessen"
2018_Sondermarke2.jpg

Sie gehören zu einer insgesamt sechs Marken umfassenden Reihe: das Motiv des Keltenfürsten vom Glauberg mit einem postalischen Nennwert von 70 Cent und das des Kaisers Antoninus Pius mit einem Wert von 45 Cent.
Dieses Markenset ist Teil eines umfassenden Maßnahmenkataloges des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, mit dem die sechs landeseigenen Kulturinstitutionen erstmals in der über 70-jährigen Geschichte des Bundeslandes Hessen gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert werden. Mit der Dachmarke "Kultur in Hessen" will das Land nicht nur eine Brücke zwischen den einzelnen Häusern bauen, sondern vor allem seine Museen und Ausstellungen im In- und Ausland noch bekannter machen - und Briefmarken eignen sich hierzu hervorragend. Also, kleben Sie uns!
Die Abbildung des Keltenfürsten vom Glauberg fand sich bereits 2005 auf einer Briefmarke (Nennwert 144 Cent) für die Serie "Archäologie in Deutschland", und 2007 wurde eine Sondermarke (Nennwert 55 Cent) mit dem Motiv des Südtores des Römerkastelles Saalburg in der Briefmarkenserie "Weltkulturerbe der UNESCO" herausgegeben.
Die komplette Serie dieser individuell gestalteten und daher nicht bei der Deutschen Post AG erhältlichen Sonderbriefmarken können Sie zum Beispiel im Museumsshop der Keltenwelt am Glauberg erwerben.
Kulturinstitution | Motiv | Wert |
Römerkastell Saalburg | "Kaiser Antoninus Pius", Johannes Götz, 1901 | 45 Cent |
Hessisches Landesmusuem Darmstadt | Die Skelettherde | 70 Cent |
Museumslandschaft Hessen Kassel | "Der Triumph des Siegers", Peter Paul Rubens, um 1614 | 70 Cent |
Museum Wiesbaden | "Kardinal Cibo", ehemals Girolamo Sicciolante de Sermoneta zugeschrieben | 45 Cent |
Keltenwelt am Glauberg | Keltenfürst vom Glauberg, ca. 500 v. Chr. | 70 Cebt |
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen | Der "Rittersaal" im Osteinschen Park | 70 Cent |
Dr. B. Leinthaler, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE