Zu Besuch bei den Merowingern
Artikelbild.jpg

In den Räumen der Archäologischen Werkstatt konnten die Schüler und Schülerinnen nicht nur einen Eindruck von der Arbeit in einer Restaurierungswerkstatt gewinnen, sondern sie erfuhren auch viel über das Leben und Sterben der Menschen des Frühmittelalters. Fragen wie zum Beispiel " Was ist eine Blockbergung?", "Warum macht man eine Blockbergung?" oder "Wieso müssen Eisenfunde anders archiviert werden als Lederfunde?" wurden anschaulich an und mit zahlreichen Beispielen erläutert.
Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen standen Grabfunde aus dem merowingerzeitlichen Gräberfeld von Eltville (Rheingau-Taunus-Kreis), welche 2015 im Vorfeld einer Baumaßnahme geborgen wurden. So konnten nicht nur Keramik- und Glasgefäße aus dem 6. bis 7. Jahrhundert aus nächster Nähe betrachtet werden, sondern auch viele Trachtbestandteile wie Knochenkämme, Fibeln, Perlen oder Gürtelbestandteile. Alles Dinge, die die Menschen der damaligen Zeit im Alltag genutzt und getragen haben. Geschichtsunterricht hautnah!
Dr. B. Leinthaler, Landesamt für Denkmalpflege, hessenARCHÄOLOGIE