Vorstellung neuer Forschungsergebnisse
Artikelbild Pressetermin 2020 Kapellenberg.jpg

Seit 2008 erforschen Archäologen das Gebiet des Kapellenberges bei Hofheim am Taunus und vollziehen anhand ihrer Funde dessen Besiedlungsgeschichte nach. Ein erst kürzlich entdeckter Grabhügel und zwei Steinbeile, die dort bereits im 19. Jahrhundert geborgen wurden, fügen jetzt der Forschung zur jungsteinzeitlichen Höhensiedlung noch ein neues Kapitel hinzu. Die Kombination neuester Erkenntnisse mit Daten aus der Forschungsgeschichte ermöglicht nun eine genauere Einordnung in die Besiedlungsgeschichte Mitteleuropas.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des RGZM, welche wir Ihnen zum Download bereit stellen.
Seit 2008 besteht eine Kooperation zwischen dem Landesamt für Denkmalpflege, hessenARCHÄOLOGIE, mit dem Römisch-Germainischen Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, und dem Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichte des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit dem Ziel, diese archäologische Fundstelle aus der Jungsteinzeit zu erforschen. Unterstützt wird dieses Projekt durch den Magistrat der Stadt Hofheim.
Noch in diesem Jahr soll mit der Eröffnung eines archäologischen Rundweges das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.