Informationen zu Aktivitäten, Grabungen und Projekten der hessischen Landesarchäologie
Aktuelles
hessenARCHÄOLOGIE aktuell
18 Jahre im Dienst der hessenARCHÄOLOGIE
Verabschiedung Dr. Eva-Maria Schäfer
Wohl keine Mitarbeiterin der Denkmalfachbehörde verdeutlicht die Interdisziplinarität der Aufgabenfelder bei bodendenkmalpflegerischen Belangen anschaulicher als die promovierte Biologin mit den Arbeitsgebieten Archäobotanik und paläontologische Denkmalpflege. Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen verabschiedet diese Naturwissenschaftlerin und Denkmalpflegerin nun nach 18 Jahren Dienst in der Abteilung hessenARCHÄOLGIE in den verdienten Ruhestand.
Anfang 2024 soll die bestehende deutsche Vorschlagsliste („Tentativliste“) für das UNESCO-Welterbe fortgeschrieben werden. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg schlagen gemeinsam die frühkeltischen Fürstensitze Glauberg (Hessen) und Heuneburg (Baden-Württemberg) für das nationale Vorauswahlverfahren vor.
Christian Lohr M.A. verstärkt die Inventarisation der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE
Seit dem 1. Januar 2021 unterstützt Herr Lohr am Dienstort Wiesbaden den Referatsbereich Inventarisation und Prospektion der hessenARCHÄOLOGIE. Er ist mit der Digitalisierung der Ortsakten der Stadt Frankfurt a.M., der größten Stadt Hessens mit ihren 124 Stadtbezirken, betraut.
Richtlinien Archäologie und Paläontologie zur Grabungs- und Prospektionsdokumentation für Fachfirmen und Forschungsinstitutionen und zur Behandlung von Grabungsfunden und Proben