„Das Bauwerk Paulskirche in Frankfurt am Main“
Header_Paulskirche.jpg

Die anstehende Sanierung der im Krieg zerstörten und 1947/48 von Rudolf Schwarz wieder errichteten Paulskirche eröffnete eine bundesweite Diskussion darüber, auf welche Weise den verschiedenen Zeitschichten des als Ausstellungs-, Gedenk- und Versammlungsort genutzten Gebäudes Rechnung getragen werden kann. Das vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen veranstaltete Fachgespräch in der nur wenige hundert Meter von der historischen Paulskirche befindlichen Evangelischen Akademie greift diese Diskussion auf.
Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, eröffnet das Fachgespräch. Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, begrüßt die Gäste und ist Teilnehmer der anschließenden Podiumsdiskussion. Die Reihe der Impulsvorträge eröffnet Prof. em. Hartmut Frank von der HafenCity Universität Hamburg mit einem Beitrag zur Paulskirche als Staatsbau. Über den baulichen Bestand der Paulskirche spricht PD Dr. Ralf Dorn vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Heinz Wionski, Abteilungsleiter Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege Hessen, referiert über die Optionen der Baudenkmalpflege. „Auch Geschichte braucht Planung“ ist das Thema von Barbara Ettinger-Brinkmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Es folgt ein Podiumsgespräch, an dem auch Jan Schneider, Stadtrat in Frankfurt am Main, Prof. Dr. Regina Stephan von der Hochschule Mainz und Claudia Meixner, MEIXNER SCHLÜTER WENDT – Architekten aus Frankfurt teilnehmen. Die Moderation übernimmt Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur.
Ziel der Veranstaltung ist, an bislang geäußerten Positionen und Ideen anzuknüpfen und diese im Rahmen einer öffentlichen Fachdiskussion weiter zu entwickeln.
Das Fachgespräch beginnt um 14:00 in den Räumlichkeiten der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt/Main. Weitere Informationen können Sie dem beigefügten Programm zur Fachtagung entnehmen.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zum Fachgespräch eingeladen! Der Eintritt ist frei.