Die gotische Beweinungsgruppe aus St. Leonhard und die mittelrheinische Tonplastik
Heaser_SadS_01.JPG
Die in monatelanger intensiver Arbeit wieder zusammengesetzte Tonfigur der aus der Zeit um 1420-1440 ist eines der Kernelemente einer Ausstellung, die das Ergebnis einer konstruktiven und intensiven Zusammenarbeit vieler Kooperationspartner – unter anderem beteiligte sich der Referatsbereich Restaurierung und Bauforschung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen an der Ausstellungskonzeption – darstellt. Die Ausstellung wird von der Bevölkerung so gut angenommen, dass sie bis zum 01.03.2020 verlängert wurde.
In ihrem Vortrag behandelt Christine Kenner die Charakteristika der überregional bedeutenden Beweinungsgruppe, die in der Restaurierungswerkstatt des Landesamtes aus 63 Fragmenten wieder zusammengesetzt wurde, und stellt die Zusammenhänge zu mittelrheinischen Tonplastiken dar.
Weitere Informationen können Sie der beigefügten Pressemitteilung des Dommuseums entnehmen und auf der Internetseite des Dommuseums nachschlagen.
Den vom Landesamt in Auftrag gegebenen Film „Scherben im Schutt“ von Wolfgang Würker (Paolo-Film Frankfurt), welcher die Restaurierung der Beweinungsgruppe dokumentiert und deren Bedeutung wiedergibt, können Sie hier betrachten.
Lars Görze, Landesamt für Denkmalpflege Hessen