Die erste von vier Ausgaben der Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte für das Jahr 2019 ist erschienen
750x360Artikelbild.JPG
Grußwort von Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
Angela Dorn schreibt in ihrem Grußwort, das Interesse der Öffentlichkeit an der Denkmalpflege sei sehr groß, Besucherrekorde würden beim Tag des offenen Denkmals erzielt und sprächen für sich. Kulturhistorische Ressourcen böten Lebensqualität und erleichterten die Identifikation der Bürger mit „ihren“ Denkmälern. Zur Denkmalpflege gehöre laut Dorn zwingend eine weitsichtige Kulturpolitik, denn durch die Denkmalförderung würden im Bereich des Handwerks Arbeitsplätze geschaffen. Auch aufgrund des ressourcenschonenden Umgangs mit ökologischen und regionalen Materialien leiste die Denkmalpflege einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Denkmalpflege sei ein weites Aufgabengebiet, das auf die Disziplinen übergreifende Zusammenarbeit angewiesen sei. Hessen biete eine große Vielfalt an Bau- und Kunstdenkmalen und archäologischen Denkmalen. Wichtig für einen funktionierenden Denkmalschutz sei das Verständnis der Bevölkerung. Daher sei Öffentlichkeitsarbeit ein bedeutender Aspekt der Denkmalpflege. Die Zeitschrift „Denkmalpflege und Kulturgeschichte“ leiste einen wichtigen Beitrag dazu.
Von Gräberfeldern, Höhlenbefestigungen, Mauern, Kirchen und Klöstern
Neben Nachrichten, Terminen, Publikationen und Personalia gibt es in der ersten Ausgabe für 2019 auch fünf Fachbeiträge von diversen Autoren.
Peter Steffens und Thomas Becker, beide aus der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE des LfDH in Darmstadt, setzen sich zusammen mit Dr. Eveline Saal von hessenARCHÄOLOGIE in Marburg mit Perlen aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Wölfersheim-Berstadt auseinander.
Dr.-Ing. Christian Kayser ist seit 2004 Projektleiter und Geschäftsführer im Büro Barthel & Maus aus München. Das Büro untersucht und beurteilt historische Baukonstruktionen. In seinem Aufsatz berichtet er von der Bauforschung an der „Heidenmauer“ in Wiesbaden.
Dr. Tobias Michael Wolf aus der im Marburg ansässigen Außenstelle des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen schreibt über die Restaurierungsgeschichte der Stiftskirche Oberkaufungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert.
Esther Ilka studiert Archäologie an der Universität in Mainz und behandelt sieben eisenzeitliche Höhenbefestigungen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg.
Thomas Becker (LfDH) beteiligt sich noch an einem weiterem Text, dieses Mal zusammen mit Frank Lorscheider von „Archäologische Ausgrabungen Frank Lorscheider (AAFl)“. Der Text behandelt Untersuchungen auf dem Großen Klosterhof des Klosters Eberbach im Rheingau-Taunus-Kreis.
Die Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
Die Zeitschrift erscheint bereits seit 1988, damals noch unter dem Namen „Denkmalpflege in Hessen“. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. Entstanden ist die Zeitschrift durch die Zusammenarbeit der Abteilungen hessenARCHÄOLOGIE und Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesamtes.
A. Ganz (Praktikantin) und Dr. K. Bek, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Denjenigen, denen dieser Ausblick Lust auf mehr gemacht hat, empfiehlt die Redaktion das Abonnement der Zeitung. Der Einzelbezugspreis liegt bei 4,00 Euro (zzgl. Versandkosten),
der Jahresbezugspreis bei 15,00 Euro (einschl. Porto und Verpackung).
Kontakt: duk@lfd-hessen.de