DENKMAL EUROPA mit Europa Nostra Award 2019 ausgezeichnet
Europa_Nostra_2.jpg

„Es ist besonders wichtig, dass sich junge Menschen auf der ganzen Welt emotional mit unseren Bau- und Kunstdenkmälern verbinden, denn nur so werden sie später verantwortungsvoll mit ihrem baukulturellen Erbe umgehen", erläuterte Harzenetter. Es weite den Blick, wenn man unsere Kultur als das Ergebnis eines jahrhundertlangen Kulturaustauschs zwischen den Nationen begreife. Migration habe schon immer stattgefunden, überall auf der Welt. „Ihr verdanken wir den Reichtum und die unermessliche Vielfalt unserer Kulturdenkmäler. Man muss kein Wissenschaftler sein, um das zu erkennen, man muss nur sehr genau hinschauen und seine eigenen Schlüsse ziehen.“
Die Ausstellung lädt dazu ein, Gebäude, Parks oder Kulturlandschaften im unmittelbaren Lebensumfeld anhand von Graphic Novels, Zeitreisen und Projektideen spielerisch kennen zu lernen. Sie ist interaktiv und intuitiv aufgebaut, jeder folgt seinen Interessen und lässt sich durch Zeitreisen oder Projektideen leiten. Kulturvermittler sind dazu eingeladen, den „europäischen Code“ unserer Kulturdenkmäler zu entschlüsseln und weiter zu geben.
Der Festakt zur Verleihung des Europäischen Kulturerbepreises wurde von EU-Kommissar für Bildung und Kultur, Tibor Navracsics, und dem spanischen Opernsänger Maestro Plácido Domingo im Rahmen des Europäischen Kulturerbekongresses ausgerichtet und stand unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron. 25 Preisträgerinnen und -träger aus 16 Ländern wurden für ihre beeindruckenden Leistungen in den Bereichen Erhaltung, Forschung, ehrenamtliches Engagement sowie Bildung, Ausbildung und Bewusstseinsbildung ausgezeichnet. Insgesamt wurden 149 Bewerbungen aus 34 europäischen Ländern eingereicht und ausgewertet.
Für ein bundesweites Echo der digitalen Ausstellung DENKMAL EUROPA sorgte auch schon die Nominierung für den Online Award des Grimme-Institutes. Sowohl der Europa Nostra Award als auch die Grimme Online Award-Nominierung würdigen die Tatsache, dass man sich ohne jedes Vorwissen auf der Seite DENKMAL EUROPA bewegen und sich von ihr inspirieren lassen kann.
DENKMAL EUROPA wurde im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert.
H. Schwalm, LWL Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen / Dr. K. Bek, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege