Willkommen bei den Römern
Was erwartet Sie während der hessenARCHÄOLOGIE-Woche? Hier finden Sie jederzeit einen Überblick über Themen, die wir Ihnen an den jeweiligen Tagen anbieten.
Hier finden Sie das Grußwort von Staatsministerin Angela Dorn (Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst) zur hessenARCHÄOLOGIE-Woche.
Vor zwei Jahrzehnten initiierte Prof. Dr. Egon Schallmayer als neuer Landesarchäologe die Jahrbuchreihe hessenARCHÄOLOGIE, deren Titel vom gleichnamigen Konzept zur Neuformierung der Landesarchäologie aus dem Jahr 2001 abgeleitet ist und bis heute die Fachabteilung für Archäologie und Paläontologie des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen bezeichnet.
Landesarchäologe Prof. Dr. Udo Recker und Direktor Dr. Carsten Amrhein (Römerkastell Saalburg) begrüßen Sie zum Auftakt der hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021.
Die archäologische Baubegleitung einer Fernwärmeleitung in der Zivilsiedlung vor den Toren des Limeskastells Butzbach, Wetteraukreis, führte zur Entdeckung eines herausragenden Fundstücks. Es ist möglicherweise mit dem unweit entfernt liegenden und erst vor wenigen Jahren entdeckten römischen Heiligtum in Zusammenhang zu sehen.
Im Rahmen kürzlich durchgeführter geophysikalischer Prospektionen ließen sich südlich von Butzbach markante Strukturen nachweisen, die unzweifelhaft dem UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes (ORL) zuzuweisen sind. Die Messergebnisse deuten nicht nur auf die Existenz bislang unbekannter Grenzanlagen, sondern auch auf einen gänzlich anderen Streckenverlauf in der westlichen Wetterau.
In diesem Podcast gibt Ihnen der hessische Limesbeauftragte Dr. Kai Mückenberger Hintergrundinformationen zum UNESCO-Weltkulturerbe LIMES quasi "auf die Ohren". Dieser Podcast entstand in der Reihe Stadt.Land.Ahr. - Der Taunussteinpodcast als 20. Folge mit dem Titel "Was geschah am Limes und dem Römerkastell" und beschäftigt sich auch mit dem Limeskastell Zugmantel (Stadt Taunusstein, Stadtteil Orlen, Rheingau-Taunus-Kreis).
Natürlich dürfen Sie auch einen Blick hinter die Kulissen werfen. Hier geht es zu einigen Aufnahmen, die während der Produktion zum Video von Tag 1 entstanden sind.