Entdecke den hessischen Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes
20190806_155552.jpg

Die App verbindet fachliche Informationen mit touristischen Hinweisen und Spielen. Sie dient der Vorabinformation zuhause und der Orientierung vor Ort. Im Entdecker-Bereich können eigene Expeditionen gestartet werden, um spielerisch Wissen über den Limes am Denkmal zu bekommen.
Von der zoombaren Karte aus erschließt man sich die einzelnen Elemente entlang des ehemaligen Grenzverlaufs. Kartendaten und Inhalte sind als Offline Content vorgesehen und können vor der Nutzung heruntergeladen werden.
Die Inhalte entwickeln sich dynamisch nach dem Stand aktueller Forschung weiter. Über die einzelnen Orte können Informationen von der Überblickskarte aus geöffnet werden. Mit der GPS-Funktion lassen sich die einzelnen Punkte im Gelände finden oder man kann damit den vorgeschlagenen Rundwegen folgen.
Möglichkeiten der App:
- - allgemeine Informationen zum Welterbe und zum Limes
- - Hintergründe zu einzelnen Denkmälern an der ehemaligen Grenze
- - basiert auf Kulturlandschaftsinformationssystem KuLaDig
- - Hinführung des Nutzers zum Denkmal
- - offline nutzbar
- - touristische Angebote (z.B. Rundwege)
- - Gamification als Vermittlungsansatz
Projekt-Partner:
- - Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
- - Hochschule RheinMain / Medieninformatik
- - Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein
- - KuLaDig
Rechte: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE und Hochschule RheinMain, Wiesbaden