Entdecke den hessischen Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes
Entdecke den hessischen Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Die 153 km der ehemaligen römischen Reichsgrenze ist noch an vielen Stellen in der heutigen Landschaft zu sehen. Hier waren im 2. Jahrhundert nach Christus ungefähr 7000 Soldaten in 30 größeren und kleineren Kastellen und circa 300 Wachttürmen stationiert.
Vom Ende des 1. Jh. n. Chr. bis zur Mitte des 3. Jh. n. Chr. bildete der Obergermanisch-Raetische Limes in den beiden nördlichen Provinzen des Römischen Reiches, Obergermanien und Raetien, die äußere Grenze zu den im Norden lebenden Germanen.
In Hessen reicht der von der UNESCO als Welterbe anerkannte Abschnitt des Limes von Grebenroth beim Wachtposten Wp 2/35 „Am Laufenselder Weg“ bis Seligenstadt am Main.
Hessen legte als erstes der vier Bundesländer, durch die der 550 km lange Limes in Deutschland verläuft, einen Leitfaden für den Umgang mit der von der UNESCO zum Welterbe ernannten, 153 km langen Grenzanlage auf seinem Gebiet vor.