Bildergalerien
Alle Bildergalerien im Überblick
Neujahrsempfang
Beim Neujahrsempfang haben wir unseren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Vereinen wichtige Forschungs- und Arbeitsfelder unseres Hauses vorgestellt. Das Motto lautete „Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.“
Nachwuchs fördern und qualifizieren
Am 14. Januar 2020 wurde Dr. Markus Harzenetter eine Honorarprofessur der Goethe-Universität Frankfurt a. M. verliehen.
Zwischen Rhein und Taunus
Bereits seit 2018 steht die Idee für eine Biosphärenregion im Rheingau-Taunus-Kreis, der Stadt Wiesbaden und im Main-Taunus-Kreis im Raum. Am 13.12. war die hessenARCHÄOLOGIE Gastgeberin für ein Kolloquium zu diesem Thema. Eingeladen hatten die Bürgerstiftung „Unser Land! Rheingau und Taunus“ in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim (Kompetenzzentrum Kulturlandschaft), um der Frage nachzugehen, wie unser gemeinsames kulturelles Erbe in einer möglichen Biosphärenregion zu verorten sei.
Gemeinsame Verantwortung von Bund, Land und Stadt
Neben dem Hambacher Schloss ist die 1789 - 1833 erbaute Paulskirche in Frankfurt ein wichtiges Symbol für die Geschichte der Demokratie in Deutschland. Seit 2017 steht fest, dass das im Bauwerk umfassend saniert werden muss. Dies hat eine bundesweite Diskussion darüber eröffnet, auf welche Weise den verschiedenen Zeitschichten des Gebäudes Rechnung getragen werden kann. Eine öffentliche Fachveranstaltung am 14.12.2019 in Frankfurt hat die Debatten zusammengeführt und fokussiert.
Erfolgreich: Architekten/in, Planer/in in der Denkmalpflege
Die Urkunden überreichten Dieter Gärtner, Geschäftsführer der Propstei Johannesberg gGmbH, Dipl.-Ing. Holger Zimmer, Vizepräsident der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und Dr. Katharina Benak, Konservatorin des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. Die nunmehr zum 20. Mal erfolgreich durchgeführte Fortbildungsreihe leistet einen bedeutenden Beitrag zur Bewahrung prägender kultureller Werte in unserer Gesellschaft.