Direkt zum Inhalt
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Bodendenkmal – was ist das?
      • Bodendenkmal - Bauauflage?
      • Planer, Bauträger und archäologische Fachfirmen
      • Fundeinlieferung für archäologische Fachfirmen ab 2020
    • Nachforschungs- genehmigung
      • Legale Nachforschung Niemals ohne NFG
      • Illegale Nachforschungen
    • Archäologische Denkmalpflege
      • Archäobotanik
        • Archäobotanische Spurensuche
        • Fachleistungen
        • Ernährung
        • Datenarchiv ArboDat
        • DFG-Projekte
      • Historische Kulturlandschaften
      • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
        • Burgen im Marburger Land
        • Das Marburger Schloss
        • Elisabethkirche in Marburg
      • Montanarchäologie
    • Paläontologische Denkmalpflege
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Grabungsaktivitäten
        • Grabungen beginnen - Grube Messel
        • Grube Messel 2018
        • Hinter der Mahrheck
        • Tongrube Mahlrain
        • Ziegeleigrube Schöneck-Oberdorfelden
        • Fossilnotbergung in Wiesbaden
      • Neue Funde
        • Archiv
      • Publikationen
    • Inventarisation
      • INSPIRE
      • KuLaDig
    • Restaurierung und Zentraldepot
      • Restaurierung
      • Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
      • Bunkerforschung in Hessen
      • Mensch und Biodiversität
      • Kirchhain-Niederwald
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Archäologie
        • Archäobotanik
        • Archäozoologie
        • Geomorphologie
      • Archäologie im Lahntal
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Geomorphologie
        • Archäobotanik
        • Projektziele
      • Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
      • Villa Arnesburg
      • Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE
        • Sommerakademie
        • Sommerakademie 2018
        • Sommerakademie 2017
        • Sommerakademie 2016
        • Sommerakademie 2014 und 2015
        • Sommerakademie 2013
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • Einleitung
      • Geologischer Rahmen
      • Fossilien
      • Geschichte der Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • XPLORE - Limes-App Hessen
      • Der Obergermanisch-Raetische Limes
      • Limes in Hessen
      • UNESCO-Welterbe
      • Der Limes-Entwicklungsplan Hessen
      • Informationen
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
      • Erfassung von Kulturdenkmälern
      • Denkmaltopographien
      • DenkXweb
      • Begriff Kulturdenkmal
    • Denkmal des Monats
      • Archiv 2021
    • Praktische Denkmalpflege
      • Historische Zeugnisse
      • Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen
      • Beratung und Unterstützung
      • Schlösschen Schönburg Hofgeismar
    • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Städtebauliche Denkmalpflege
      • Gartendenkmalpflege
        • Historische Parks und Gärten
        • Pflege historischer Parks und Gärten
        • Aufgaben
      • Industrie und Technik
        • Kulturdenkmäler
        • Wert des technischen Erbes
        • Industriekultur
    • Querschnittsreferate am Objekt
      • Restaurierung und Bauforschung
      • Orgeldenkmalpflege
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
      • UNESCO-Welterbetag in Hessen
    • Veranstaltungen
      • Kalender 2022
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021
        • Tag 1
        • Tag 2
        • Tag 3
        • Tag 4
        • Tag 5
        • Tag 6
        • Tag 7
      • 2019 - zu Gast in Idstein
      • 2018 - Hofheim am Taunus
      • 2017 - zu Gast in Dieburg
      • 2016 - zu Gast in Hünfeld
      • 2015 - zu Gast in Lorsch
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
      • Denkmal Hessen
      • Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
      • Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
        • Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Materialien
        • Fundberichte Hessen Digital
        • Fundberichte
        • Fundberichte Beihefte
        • Archäologische Denkmäler in Hessen
        • Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Paläontologische Denkmäler in Hessen
        • Führer Vor- und Frühgeschichte
        • Einzelpublikationen & Antiquariat
        • Nassauische Heimatblätter
      • Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
        • Denkmal-Topographie
        • Arbeitshefte des LfDH Schriftenreihe
        • Dörfer in Hessen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Mein Haus wird Denkmal!
      • Umgang mit einem Denkmal
      • Zuschüsse und Steuererleichterungen
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
  • Über uns
    • Ansprechpartner
      • Amtsleitung
      • Präsidialabteilung
        • Abteilungsleitung
        • Zentrale Dienste
        • Verwaltung
      • hessenARCHÄOLOGIE
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Ostflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Darmstadt
        • Außenstelle Marburg
        • Keltenwelt am Glauberg
        • Römerkastell Saalburg
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Westflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Marburg
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Einsatzort Wiesbaden
      • Einsatzort Außenstelle Darmstadt
      • Einsatzort Römerkastell Saalburg
    • Ihr Weg zu uns
      • Weg zur Außenstelle Darmstadt
      • Weg zur Außenstelle Marburg
      • Weg zur Keltenwelt am Glauberg
      • Weg zum Römerkastell Saalburg
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bau & Kunst aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
Logo: Hessen - zur Startseite

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • hessen.de
  • Social Media-Einstellungen
  • hessenARCHÄOLOGIE
      • Ein Bild von uns
      • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
      • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Paläontologische Denkmalpflege
      • Inventarisation
      • Restaurierung und Zentraldepot
      • Archäologische Landesforschung
      • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
      • Inventarisation
      • Denkmal des Monats
      • Praktische Denkmalpflege
      • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
      • Hessisches Denkmalschutzrecht
      • UNESCO-Welterbe
      • Veranstaltungen
      • Tag der Hessischen Denkmalpflege
      • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • Eduard-Anthes-Preis
      • Publikationen
      • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Wanderausstellungen
      • Denkmalplakette
      • Verkäufliche Denkmäler
      • Fortbildungen
      • Formulardownload
      • Links
  • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Untere Denkmalschutz-Behörden
      • Stellenangebote
      • Bundesfreiwilligen­dienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Ihr Weg zu uns
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Neues aus dem LfDH
      • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Bau & Kunst aktuell
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Pressekontakte
Startseite Presse Bildergalerien Pünktlich zum Erntedankfest am 7. Oktober dieses Jahres konnte in einem Festgottesdienst die Wieder-„Entdeckung“ des barocken Altars von 1670 in der evangelischen Kirche zu Herbsen, Stadt Volkmarsen, gefeiert werden.
  • Pressemitteilungen
  • Neues aus dem LfDH
  • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
  • Bau & Kunst aktuell
  • Bildergalerien
  • Videos
  • Pressekontakte
Zum Artikel
Die wilden Fratzen von Herbsen

Pünktlich zum Erntedankfest am 7. Oktober dieses Jahres konnte in einem Festgottesdienst die Wieder-„Entdeckung“ des barocken Altars von 1670 in der evangelischen Kirche zu Herbsen, Stadt Volkmarsen, gefeiert werden.

Der mit sechs szenischen Passionsgemälden ausgestattete und reich verzierte Barockaltar war in mehrmonatiger Arbeit in der Kirche in Herbsen restauriert worden. Hierbei wurden vor allem die in der Vergangenheit fast schwarz gewordenen Überzüge entfernt, die wie ein dunkler Schleier auf der Oberfläche lagen. Bemerkenswert ist die hohe künstlerische Qualität der Malerei.

Vorheriges Pause Nächstes
Image 1 von 12
Verbräunte Überzüge auf der Altaroberfläche
Vor der Restaurierung: Die verbräunten Überzüge lassen die Oberfläche insgesamt sehr dunkel erscheinen.
© G.Dietrich, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Die Passionsgemälde sind wieder in allen Einzelheiten ablesbar.
Leuchtende Farben und klare Darstellungen: der Altar nach der Restaurierung.
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Maria aus der Kreuzigungsszene nach der Firnisabnahme
Der verbräunte Firnis auf den Passionsgemälden hatte die Darstellungen und auch die Farben verunklärt: Maria aus der Kreuzigungsszene.
© Chr. Kenner, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Altar mit Gerüst während der Restaurierungsarbeiten
Von einem Gerüst aus konnte der Altar vor Ort in der Kirche zu Herbsen restauriert werden.
© G. Dietrich,Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Kreuzigungsgemälde während der Firnisabnahme
Abnahme der verbräunten Firnis im Kreuzigungsgemälde: links nach der Firnisabnahme, rechts noch im Vorzustand
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Abnahme der verbräunten Überzüge in der Marmorierung
Die Architekturteile des Altars weisen in den zurückliegenden Flächen eine polychrome Marmorierung in blaugrau, weiß und rot auf.
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Abnahme der verbräunten Überzüge
Aus schwarz wird weiß: links vor, rechts nach der Abnahme der Überzüge. Besonders eindrucksvoll ist der Reinigungseffekt in den hellen, mit Weiß und Gold gestalteten Verzierungsbrettern der oberen Abschlüsse des gestuften Altars.
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Oberes Verzierungsbrett nach der Restaurierung
Die stark geschwungenen, sehr lebendig gestalteten Verzierungsbretter zeigen drei wilde Fratzen, die man erst auf den zweiten Blick wahrnimmt.
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Altarverzierung mit versteckter wilder Fratze
Lebendig gestaltete Verzierungen auf den oberen Altarabschlüssen kontrastieren mit den geradlinigen, streng gegliederten Architekturteilen am Altar.
© G. Dietrich, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Detail mit zwei Männern am Rande der Kreuzigung
Ausschnitt aus dem Kreuzigungsgemälde: Detailreichtum und leuchtende Farben kommen nach der Restaurierung wieder voll zur Geltung.
© Silvia Behle
Bild in Originalgröße
Gesamtaufnahme mit bekrönendem Kruzifix
Am 7. Oktober dieses Jahres wurde der Altar in einem festlichen Dankgottesdienst unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wieder in ‚Betrieb‘ genommen. Anschließend konnte man in den Vorträgen von Vertretern der beteiligten Institutionen sowie der Restaur
© Chr. Kenner,Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Wildes Fratzenbild am oberen Abschluss des Altars
Witziger Hingucker: Auch dieses bewegte, grimmige Fratzenbildnis ist gekonnt in das barocke Knorpelwerk integriert und fällt dem Betrachter dadurch erst beim zweiten Hingucken auf…..
© G. Dietrich, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Pause
  • Verbräunte Überzüge auf der Altaroberfläche
  • Die Passionsgemälde sind wieder in allen Einzelheiten ablesbar.
  • Maria aus der Kreuzigungsszene nach der Firnisabnahme
  • Altar mit Gerüst während der Restaurierungsarbeiten
  • Kreuzigungsgemälde während der Firnisabnahme
  • Abnahme der verbräunten Überzüge in der Marmorierung
  • Abnahme der verbräunten Überzüge
  • Oberes Verzierungsbrett nach der Restaurierung
  • Altarverzierung mit versteckter wilder Fratze
  • Detail mit zwei Männern am Rande der Kreuzigung
  • Gesamtaufnahme mit bekrönendem Kruzifix
  • Wildes Fratzenbild am oberen Abschluss des Altars

Weiterempfehlen

  • Als E-Mail versenden

Hessen-Suche

Verwaltungsportal Hessen
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
    • Nachforschungs- genehmigung
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Inventarisation
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
    • Denkmal des Monats
    • Praktische Denkmalpflege
    • Querschnittsreferate in der Fläche
    • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
    • Veranstaltungen
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
    • Wanderausstellungen
    • Denkmalplakette
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
    • Links
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ihr Weg zu uns
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
    • Bau & Kunst aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
Zurück