Direkt zum Inhalt
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Bodendenkmal – was ist das?
      • Bodendenkmal - Bauauflage?
      • Planer, Bauträger und archäologische Fachfirmen
      • Fundeinlieferung für archäologische Fachfirmen ab 2020
    • Nachforschungs- genehmigung
      • Legale Nachforschung Niemals ohne NFG
      • Illegale Nachforschungen
    • Archäologische Denkmalpflege
      • Archäobotanik
        • Archäobotanische Spurensuche
        • Fachleistungen
        • Ernährung
        • Datenarchiv ArboDat
        • DFG-Projekte
      • Historische Kulturlandschaften
      • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
        • Burgen im Marburger Land
        • Das Marburger Schloss
        • Elisabethkirche in Marburg
      • Montanarchäologie
    • Paläontologische Denkmalpflege
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Grabungsaktivitäten
        • Grabungen beginnen - Grube Messel
        • Grube Messel 2018
        • Hinter der Mahrheck
        • Tongrube Mahlrain
        • Ziegeleigrube Schöneck-Oberdorfelden
        • Fossilnotbergung in Wiesbaden
      • Neue Funde
        • Archiv
      • Publikationen
    • Inventarisation
      • INSPIRE
      • KuLaDig
    • Restaurierung und Zentraldepot
      • Restaurierung
      • Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
      • Bunkerforschung in Hessen
      • Mensch und Biodiversität
      • Kirchhain-Niederwald
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Archäologie
        • Archäobotanik
        • Archäozoologie
        • Geomorphologie
      • Archäologie im Lahntal
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Geomorphologie
        • Archäobotanik
        • Projektziele
      • Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
      • Villa Arnesburg
      • Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE
        • Sommerakademie
        • Sommerakademie 2018
        • Sommerakademie 2017
        • Sommerakademie 2016
        • Sommerakademie 2014 und 2015
        • Sommerakademie 2013
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • Einleitung
      • Geologischer Rahmen
      • Fossilien
      • Geschichte der Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • XPLORE - Limes-App Hessen
      • Der Obergermanisch-Raetische Limes
      • Limes in Hessen
      • UNESCO-Welterbe
      • Der Limes-Entwicklungsplan Hessen
      • Informationen
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
      • Erfassung von Kulturdenkmälern
      • Denkmaltopographien
      • DenkXweb
      • Begriff Kulturdenkmal
    • Denkmal des Monats
      • Archiv 2021
    • Praktische Denkmalpflege
      • Historische Zeugnisse
      • Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen
      • Beratung und Unterstützung
      • Schlösschen Schönburg Hofgeismar
    • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Städtebauliche Denkmalpflege
      • Gartendenkmalpflege
        • Historische Parks und Gärten
        • Pflege historischer Parks und Gärten
        • Aufgaben
      • Industrie und Technik
        • Kulturdenkmäler
        • Wert des technischen Erbes
        • Industriekultur
    • Querschnittsreferate am Objekt
      • Restaurierung und Bauforschung
      • Orgeldenkmalpflege
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
      • UNESCO-Welterbetag in Hessen
    • Veranstaltungen
      • Kalender 2022
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021
        • Tag 1
        • Tag 2
        • Tag 3
        • Tag 4
        • Tag 5
        • Tag 6
        • Tag 7
      • 2019 - zu Gast in Idstein
      • 2018 - Hofheim am Taunus
      • 2017 - zu Gast in Dieburg
      • 2016 - zu Gast in Hünfeld
      • 2015 - zu Gast in Lorsch
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
      • Denkmal Hessen
      • Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
      • Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
        • Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Materialien
        • Fundberichte Hessen Digital
        • Fundberichte
        • Fundberichte Beihefte
        • Archäologische Denkmäler in Hessen
        • Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Paläontologische Denkmäler in Hessen
        • Führer Vor- und Frühgeschichte
        • Einzelpublikationen & Antiquariat
        • Nassauische Heimatblätter
      • Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
        • Denkmal-Topographie
        • Arbeitshefte des LfDH Schriftenreihe
        • Dörfer in Hessen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Mein Haus wird Denkmal!
      • Umgang mit einem Denkmal
      • Zuschüsse und Steuererleichterungen
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
  • Über uns
    • Ansprechpartner
      • Amtsleitung
      • Präsidialabteilung
        • Abteilungsleitung
        • Zentrale Dienste
        • Verwaltung
      • hessenARCHÄOLOGIE
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Ostflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Darmstadt
        • Außenstelle Marburg
        • Keltenwelt am Glauberg
        • Römerkastell Saalburg
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Westflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Marburg
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Einsatzort Wiesbaden
      • Einsatzort Außenstelle Darmstadt
      • Einsatzort Römerkastell Saalburg
    • Ihr Weg zu uns
      • Weg zur Außenstelle Darmstadt
      • Weg zur Außenstelle Marburg
      • Weg zur Keltenwelt am Glauberg
      • Weg zum Römerkastell Saalburg
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bau & Kunst aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
Logo: Hessen - zur Startseite

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • hessen.de
  • Social Media-Einstellungen
  • hessenARCHÄOLOGIE
      • Ein Bild von uns
      • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
      • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Paläontologische Denkmalpflege
      • Inventarisation
      • Restaurierung und Zentraldepot
      • Archäologische Landesforschung
      • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
      • Inventarisation
      • Denkmal des Monats
      • Praktische Denkmalpflege
      • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
      • Hessisches Denkmalschutzrecht
      • UNESCO-Welterbe
      • Veranstaltungen
      • Tag der Hessischen Denkmalpflege
      • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • Eduard-Anthes-Preis
      • Publikationen
      • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Wanderausstellungen
      • Denkmalplakette
      • Verkäufliche Denkmäler
      • Fortbildungen
      • Formulardownload
      • Links
  • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Untere Denkmalschutz-Behörden
      • Stellenangebote
      • Bundesfreiwilligen­dienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Ihr Weg zu uns
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Neues aus dem LfDH
      • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Bau & Kunst aktuell
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Pressekontakte
Startseite Presse Bildergalerien Eine Burgruine in Nordhessen
  • Pressemitteilungen
  • Neues aus dem LfDH
  • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
  • Bau & Kunst aktuell
  • Bildergalerien
  • Videos
  • Pressekontakte
Zum Artikel
Mächtig und wehrhaft

Eine Burgruine in Nordhessen

Die Burgruine Hauneck auf dem 524 m hohen Stoppelsberg liefert nicht nur eine beeindruckende Fernsicht in die umgebende Landschaft, sondern bietet sich hervorragend für eine Entdeckungstour an. Auf dem Berg, der bereits in der Vorgeschichte besiedelt war, errichteten die Herren von Haune im 14. Jh. eine erste Burganlage. Nach ihrer Zerstörung 1469 wurde die Burg durch den Festungsbaumeister Hans Jakob von Ettlingen zwischen 1482–1489 wiedererrichtet.

Vorheriges Pause Nächstes
Image 1 von 10
Foto Mächtig und wehrhaft: Die Burgruine Hauneck in Haunetal-Oberstoppel.
Die Burgruine Hauneck lockt mit ihrer guten Erhaltung zu einer Entdeckungstour. Eine schöne, etwa 20minütige Wanderung führt den Besucher vom Wanderparkplatz in Haunetal-Oberstoppel vor die Tore der Burgruine Hauneck.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Höhenburg von rechteckigem Grundriss war durch eine mächtige, bis zu 1,5 m starke Mauer geschützt und durch eine doppelte Toranlage gesichert.
Die Höhenburg von rechteckigem Grundriss war durch eine mächtige, bis zu 1,5 m starke Mauer geschützt und durch eine doppelte Toranlage gesichert.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Von den ehemaligen Torflügeln künden nur noch die steinernen Angeln. Die Pforten der Burgruine stehen den Besuchern heute also ohne Einschränkungen offen.
Von den ehemaligen Torflügeln künden nur noch die steinernen Angeln. Die Pforten der Burgruine stehen den Besuchern heute also ohne Einschränkungen offen.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Turmruine wurde, wie der Rest der Burganlage auch, saniert und ist begehbar
Die Turmruine wurde, wie der Rest der Burganlage auch, saniert und ist begehbar
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLGIE-Woche
Bild in Originalgröße
Foto Der aus Basalt und Sandstein gemauerte Bergfried sitzt massiven Säulenbasalten auf, die hier an die Oberfläche kommen.
Dass der Stoppelsberg ein Basaltkegel ist, zeigt sich an den Basaltsäulen, die auf dem Plateau zutage treten. Der feste Untergrund wurde als Fundament zur Errichtung des Bergfrieds genutzt.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLGIE-Woche
Bild in Originalgröße
Foto Der hervorragende Überblick wurde schon von den Burgherren zur strategischen Kontrolle der wichtigen Wegeverbindung von Fulda nach Bad Hersfeld genutzt.
Vom Bergfried aus kann man bei gutem Wetter einen herrlichen Ausblick ins Haunetal, in Richtung des Thüringer Walds, den Seulingswald und in die nördliche Kuppenrhön mit den Vulkankegeln des Hessischen Kegelspiels genießen.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Der langgestreckte Wohnbau im Süden kann heute über zwei Tore mit gotischen Bögen betreten werden.
Das heutige Aussehen der Ruine geht in weiten Teilen auf den Wiederaufbau unter Landgraf Wilhelm III. zwischen 1482–1489 durch den hessischen Festungsbaumeister Hans Jakob von Ettlingen zurück, der die Burg zugleich als Amtmann bewohnte.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Burgruine wurde in der Mitte des 19. Jhs. umfangreich saniert.
Wirft man einen genaueren Blick auf die Mauern der Burganlage, so erkennt man leicht, dass sie überwiegend aus dem anstehenden gebrochenen Säulenbasalt bestehen. An den Gebäudeecken, Toren, und Fenstern wurden aber auch behauene helle Sandsteine verbaut.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Das Innere des Wohnbaus mit Abgang in den Keller und der höher liegende Küchentrakt können ebenfalls erkundet werden.
Bei Sanierungsarbeiten in den 1980er Jahren fanden sich in einer 2 m mächtigen Schuttschicht im höher liegenden Küchentrakt zahlreiche Keramikscherben von Gefäßen und Ofenkacheln sowie von Glasgefäßen und Fensterglas aus dem 15.–17. Jh.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Burg war alleine schon durch ihre wehrhaften Mauern und der erhöhten Lage auf der Basaltkuppe gut geschützt.
Ein zusätzlicher Schutz der Höhenburg vor Feinden schien den Erbauern nicht nötig. Annäherungshindernisse wie Wälle oder Gräben wurden nicht angelegt.
© Dr. Eveline Saal, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Pause
  • Foto Mächtig und wehrhaft: Die Burgruine Hauneck in Haunetal-Oberstoppel.
  • Foto Die Höhenburg von rechteckigem Grundriss war durch eine mächtige, bis zu 1,5 m starke Mauer geschützt und durch eine doppelte Toranlage gesichert.
  • Foto Von den ehemaligen Torflügeln künden nur noch die steinernen Angeln. Die Pforten der Burgruine stehen den Besuchern heute also ohne Einschränkungen offen.
  • Foto Die Turmruine wurde, wie der Rest der Burganlage auch, saniert und ist begehbar
  • Foto Der aus Basalt und Sandstein gemauerte Bergfried sitzt massiven Säulenbasalten auf, die hier an die Oberfläche kommen.
  • Foto Der hervorragende Überblick wurde schon von den Burgherren zur strategischen Kontrolle der wichtigen Wegeverbindung von Fulda nach Bad Hersfeld genutzt.
  • Foto Der langgestreckte Wohnbau im Süden kann heute über zwei Tore mit gotischen Bögen betreten werden.
  • Foto Die Burgruine wurde in der Mitte des 19. Jhs. umfangreich saniert.
  • Foto Das Innere des Wohnbaus mit Abgang in den Keller und der höher liegende Küchentrakt können ebenfalls erkundet werden.
  • Foto Die Burg war alleine schon durch ihre wehrhaften Mauern und der erhöhten Lage auf der Basaltkuppe gut geschützt.

Weiterempfehlen

  • Als E-Mail versenden

Hessen-Suche

Verwaltungsportal Hessen
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
    • Nachforschungs- genehmigung
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Inventarisation
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
    • Denkmal des Monats
    • Praktische Denkmalpflege
    • Querschnittsreferate in der Fläche
    • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
    • Veranstaltungen
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
    • Wanderausstellungen
    • Denkmalplakette
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
    • Links
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ihr Weg zu uns
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
    • Bau & Kunst aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
Zurück