Direkt zum Inhalt
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Bodendenkmal – was ist das?
      • Bodendenkmal - Bauauflage?
      • Planer, Bauträger und archäologische Fachfirmen
      • Fundeinlieferung für archäologische Fachfirmen ab 2020
    • Nachforschungs- genehmigung
      • Legale Nachforschung Niemals ohne NFG
      • Illegale Nachforschungen
    • Archäologische Denkmalpflege
      • Archäobotanik
        • Archäobotanische Spurensuche
        • Fachleistungen
        • Ernährung
        • Datenarchiv ArboDat
        • DFG-Projekte
      • Historische Kulturlandschaften
      • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
        • Burgen im Marburger Land
        • Das Marburger Schloss
        • Elisabethkirche in Marburg
      • Montanarchäologie
    • Paläontologische Denkmalpflege
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Grabungsaktivitäten
        • Grabungen beginnen - Grube Messel
        • Grube Messel 2018
        • Hinter der Mahrheck
        • Tongrube Mahlrain
        • Ziegeleigrube Schöneck-Oberdorfelden
        • Fossilnotbergung in Wiesbaden
      • Neue Funde
        • Archiv
      • Publikationen
    • Inventarisation
      • INSPIRE
      • KuLaDig
    • Restaurierung und Zentraldepot
      • Restaurierung
      • Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
      • Bunkerforschung in Hessen
      • Mensch und Biodiversität
      • Kirchhain-Niederwald
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Archäologie
        • Archäobotanik
        • Archäozoologie
        • Geomorphologie
      • Archäologie im Lahntal
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Geomorphologie
        • Archäobotanik
        • Projektziele
      • Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
      • Villa Arnesburg
      • Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE
        • Sommerakademie
        • Sommerakademie 2018
        • Sommerakademie 2017
        • Sommerakademie 2016
        • Sommerakademie 2014 und 2015
        • Sommerakademie 2013
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • Einleitung
      • Geologischer Rahmen
      • Fossilien
      • Geschichte der Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • XPLORE - Limes-App Hessen
      • Der Obergermanisch-Raetische Limes
      • Limes in Hessen
      • UNESCO-Welterbe
      • Der Limes-Entwicklungsplan Hessen
      • Informationen
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
      • Erfassung von Kulturdenkmälern
      • Denkmaltopographien
      • DenkXweb
      • Begriff Kulturdenkmal
    • Denkmal des Monats
      • Archiv 2021
    • Praktische Denkmalpflege
      • Historische Zeugnisse
      • Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen
      • Beratung und Unterstützung
      • Schlösschen Schönburg Hofgeismar
    • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Städtebauliche Denkmalpflege
      • Gartendenkmalpflege
        • Historische Parks und Gärten
        • Pflege historischer Parks und Gärten
        • Aufgaben
      • Industrie und Technik
        • Kulturdenkmäler
        • Wert des technischen Erbes
        • Industriekultur
    • Querschnittsreferate am Objekt
      • Restaurierung und Bauforschung
      • Orgeldenkmalpflege
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
      • UNESCO-Welterbetag in Hessen
    • Veranstaltungen
      • Kalender 2022
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021
        • Tag 1
        • Tag 2
        • Tag 3
        • Tag 4
        • Tag 5
        • Tag 6
        • Tag 7
      • 2019 - zu Gast in Idstein
      • 2018 - Hofheim am Taunus
      • 2017 - zu Gast in Dieburg
      • 2016 - zu Gast in Hünfeld
      • 2015 - zu Gast in Lorsch
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
      • Denkmal Hessen
      • Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
      • Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
        • Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Materialien
        • Fundberichte Hessen Digital
        • Fundberichte
        • Fundberichte Beihefte
        • Archäologische Denkmäler in Hessen
        • Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Paläontologische Denkmäler in Hessen
        • Führer Vor- und Frühgeschichte
        • Einzelpublikationen & Antiquariat
        • Nassauische Heimatblätter
      • Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
        • Denkmal-Topographie
        • Arbeitshefte des LfDH Schriftenreihe
        • Dörfer in Hessen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Mein Haus wird Denkmal!
      • Umgang mit einem Denkmal
      • Zuschüsse und Steuererleichterungen
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
  • Über uns
    • Ansprechpartner
      • Amtsleitung
      • Präsidialabteilung
        • Abteilungsleitung
        • Zentrale Dienste
        • Verwaltung
      • hessenARCHÄOLOGIE
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Ostflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Darmstadt
        • Außenstelle Marburg
        • Keltenwelt am Glauberg
        • Römerkastell Saalburg
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Westflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Marburg
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Einsatzort Wiesbaden
      • Einsatzort Außenstelle Darmstadt
      • Einsatzort Römerkastell Saalburg
    • Ihr Weg zu uns
      • Weg zur Außenstelle Darmstadt
      • Weg zur Außenstelle Marburg
      • Weg zur Keltenwelt am Glauberg
      • Weg zum Römerkastell Saalburg
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bau & Kunst aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
Logo: Hessen - zur Startseite

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • hessen.de
  • Social Media-Einstellungen
  • hessenARCHÄOLOGIE
      • Ein Bild von uns
      • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
      • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Paläontologische Denkmalpflege
      • Inventarisation
      • Restaurierung und Zentraldepot
      • Archäologische Landesforschung
      • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
      • Inventarisation
      • Denkmal des Monats
      • Praktische Denkmalpflege
      • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
      • Hessisches Denkmalschutzrecht
      • UNESCO-Welterbe
      • Veranstaltungen
      • Tag der Hessischen Denkmalpflege
      • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • Eduard-Anthes-Preis
      • Publikationen
      • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Wanderausstellungen
      • Denkmalplakette
      • Verkäufliche Denkmäler
      • Fortbildungen
      • Formulardownload
      • Links
  • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Untere Denkmalschutz-Behörden
      • Stellenangebote
      • Bundesfreiwilligen­dienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Ihr Weg zu uns
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Neues aus dem LfDH
      • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Bau & Kunst aktuell
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Pressekontakte
Startseite Presse Bildergalerien Die Wiedergewinnung der Objekte - Eine Bilderstrecke
  • Pressemitteilungen
  • Neues aus dem LfDH
  • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
  • Bau & Kunst aktuell
  • Bildergalerien
  • Videos
  • Pressekontakte
Zum Artikel
Archäologische Restaurierung

Die Wiedergewinnung der Objekte - Eine Bilderstrecke

In der zentralen Restaurierungswerkstatt der Abteilung hessenARCHÄOLOGIE in Wiesbaden werden unter Laborbedingungen Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an Bodenfunden durchgeführt. Dank neuester Bergungstechniken und der Anwendung modernster wissenschaftlicher Standards ist heute der Erkenntnisgewinn aus archäologischen Funden wesentlich höher als noch vor Jahren.

Vorheriges Pause Nächstes
Image 1 von 17
Foto Starke Verkrustungen und Korrosionen bedeckten die originale Oberfläche des aus Buntmetall gefertigten Scheibenhalsreifs aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.).
Starke Verkrustungen und Korrosionen bedeckten die originale Oberfläche des aus Buntmetall gefertigten Scheibenhalsreifs aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.).
© Angelika Wilhelm, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Restaurierung brachte fantastische Verzierungen und ornamentierte Einlagen aus Koralle zum Vorschein.
Die Restaurierung brachte fantastische Verzierungen und ornamentierte Einlagen aus Koralle zum Vorschein.
© Angelika Wilhelm, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Das in der Schwertscheide festkorrodierte keltische Eisenschwert aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.) war in mehrere Teile zerbrochen und stark korrodiert
Das in der Schwertscheide festkorrodierte keltische Eisenschwert aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.) war in mehrere Teile zerbrochen und stark korrodiert.
© Angelika Wilhelm, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Restaurierung offenbarte die originale Oberfläche der Schwertscheide, an der sogar noch Fellreste anhaften. Durch die freigelegten Details können Rückschlüsse auf die komplexe Herstellungstechnik der Schwertscheide gezogen werden.
Die Restaurierung offenbarte die originale Oberfläche der Schwertscheide, an der sogar noch Fellreste anhaften. Durch die freigelegten Details können Rückschlüsse auf die komplexe Herstellungstechnik der Schwertscheide gezogen werden.
© Angelika Wilhelm, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Oberfläche der merowingerzeitlichen Scheibenfibel aus Eltville wies eine starke Verkrustung der Oberfläche auf
Die Oberfläche der merowingerzeitlichen Scheibenfibel aus Eltville wies eine starke Verkrustung auf.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Durch die Restaurierung konnte die Verzierung in Form eines Speichenrads, mit all ihren Details freigelegt werden.
Durch die Restaurierung konnte die Verzierung in Form eines Speichenrades mit all ihren Details freigelegt werden.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Der merowingerzeitliche Dreilagenkamm aus Eltville wies eine Verschmutzung der Oberfläche durch das Erdreich auf. Zudem war der Kamm an einigen Stellen gebrochen…
Der merowingerzeitliche Dreilagenkamm aus Eltville wies eine Verschmutzung der Oberfläche durch das Erdreich auf. Zudem war der Kamm an einigen Stellen gebrochen.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Restaurierung zeigte, dass es sich hierbei um einen einreihigen Kamm handelte, der noch in seinem Futteral steckte. Die Restaurierung ermöglichte Futteral und Kamm in ihrer Funktion zu erhalten.
Die Restaurierung zeigte, dass es sich hierbei um einen einreihigen Kamm handelt, der noch in seinem Futteral steckte. Die Restaurierung ermöglichte es, Futteral und Kamm in ihrer Funktion zu erhalten.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Einen besonderen Fund stellt die prächtige Saufeder aus einem merowingischen Grab dar. Eher selten erhalten sich so feine Drahtwicklungen. Auf der gut erhaltenen Oberfläche kommen die Verzierungen hervorragend zur Geltung.
Einen besonderen Fund stellt die prächtige Saufeder aus einem merowingischen Grab dar. Eher selten erhalten sich so feine Drahtwicklungen. Auf der gut erhaltenen Oberfläche kommen die Verzierungen hervorragend zur Geltung.
© Christine Henke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die aufwendige Blockbergung stammt aus dem gleichen Grabkomplex wie die Saufeder
Die aufwendige Blockbergung stammt aus dem gleichen Grabkomplex wie die Saufeder.
©Christine Henke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto In ihr verbargen sich ein schwerer Breitsax mit Messer sowie ein auffälliger Gürtel mit “Feuerzeug-Täschchen”. Bei der Konservierung konnten zahlreiche mineralisierte Leder-, Textil- und Holzreste gesichert werden.
Darin verbargen sich ein schwerer Breitsax mit Messer sowie ein auffälliger Gürtel mit “Feuerzeug-Täschchen”. Bei der Konservierung konnten zahlreiche mineralisierte Leder-, Textil- und Holzreste gesichert werden.
© Christine Henke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Eingangszustand eines stark fragmentierten nicht identifizierbaren Eisenobjektes aus Eltville in die Restaurierungswerkstatt…
Der Zustand eines stark fragmentierten, nicht identifizierbaren Eisenobjektes aus Eltville bei dessen Eingang in die Restaurierungswerkstatt...
© Juliane Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto merowingerzeitliche Schnalle mit einer Tauschierung aus Silber- und Messingdrähten
… welches sich zur freudigen Überraschung der Restauratorin als eine merowingerzeitliche Schnalle mit einer Tauschierung aus Silber- und Messingdrähten herausstellte.
© Juliane Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Erst während der Restaurierung zeigte sich unter der relativ dicken Korrosionsschicht, dass das geschwungene mittelalterliche Messer vom Glauberg Plateau auf einer Seite der Klinge eine Kupfertauschierung enthielt.
Erst während der Restaurierung zeigte sich unter der relativ dicken Korrosionsschicht, dass das geschwungene mittelalterliche Messer vom Glauberg-Plateau auf einer Seite der Klinge eine Kupfertauschierung enthält.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Zwar war bereits vor der Restaurierung zu erkennen, dass es sich bei dem mittelalterlichen Objekt vom Glauberplateau um eine Zange handeln musste…
Zwar war bereits vor der Restaurierung zu erkennen, dass es sich bei dem mittelalterlichen Objekt vom Glauber-Plateau um eine Zange handeln musste,…
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto jedoch zeigte erst die Freilegung der Oberfläche, dass es sich im speziellen um eine Ziehzange eines Kunst- oder Goldschmieds handelt.
... jedoch zeigte erst die Freilegung der Oberfläche, dass es sich im Speziellen um eine Ziehzange eines Kunst- oder Goldschmieds handelt.
© Daniel Usher, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Foto Die Digitalmikroskopie ermöglicht schon während der Restaurierungsarbeiten die Dokumentation feiner Strukturen – wie von diesem Textilfragment am Gürtel des Breitsax – . Dies hilft bei der späteren Bearbeitung und Auswertung der Befunde.
Die Digitalmikroskopie ermöglicht schon während der Restaurierungsarbeiten die Dokumentation feiner Strukturen – wie von diesem Textilfragment am Gürtel des Breitsax. Dies hilft bei der späteren Bearbeitung und Auswertung der Befunde.
© Christine Henke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE
Bild in Originalgröße
Pause
  • Foto Starke Verkrustungen und Korrosionen bedeckten die originale Oberfläche des aus Buntmetall gefertigten Scheibenhalsreifs aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.).
  • Foto Die Restaurierung brachte fantastische Verzierungen und ornamentierte Einlagen aus Koralle zum Vorschein.
  • Foto Das in der Schwertscheide festkorrodierte keltische Eisenschwert aus der Frühlatènezeit (etwa 500 v. Chr.) war in mehrere Teile zerbrochen und stark korrodiert
  • Foto Die Restaurierung offenbarte die originale Oberfläche der Schwertscheide, an der sogar noch Fellreste anhaften. Durch die freigelegten Details können Rückschlüsse auf die komplexe Herstellungstechnik der Schwertscheide gezogen werden.
  • Foto Die Oberfläche der merowingerzeitlichen Scheibenfibel aus Eltville wies eine starke Verkrustung der Oberfläche auf
  • Foto Durch die Restaurierung konnte die Verzierung in Form eines Speichenrads, mit all ihren Details freigelegt werden.
  • Foto Der merowingerzeitliche Dreilagenkamm aus Eltville wies eine Verschmutzung der Oberfläche durch das Erdreich auf. Zudem war der Kamm an einigen Stellen gebrochen…
  • Foto Die Restaurierung zeigte, dass es sich hierbei um einen einreihigen Kamm handelte, der noch in seinem Futteral steckte. Die Restaurierung ermöglichte Futteral und Kamm in ihrer Funktion zu erhalten.
  • Foto Einen besonderen Fund stellt die prächtige Saufeder aus einem merowingischen Grab dar. Eher selten erhalten sich so feine Drahtwicklungen. Auf der gut erhaltenen Oberfläche kommen die Verzierungen hervorragend zur Geltung.
  • Foto Die aufwendige Blockbergung stammt aus dem gleichen Grabkomplex wie die Saufeder
  • Foto In ihr verbargen sich ein schwerer Breitsax mit Messer sowie ein auffälliger Gürtel mit “Feuerzeug-Täschchen”. Bei der Konservierung konnten zahlreiche mineralisierte Leder-, Textil- und Holzreste gesichert werden.
  • Foto Eingangszustand eines stark fragmentierten nicht identifizierbaren Eisenobjektes aus Eltville in die Restaurierungswerkstatt…
  • Foto merowingerzeitliche Schnalle mit einer Tauschierung aus Silber- und Messingdrähten
  • Foto Erst während der Restaurierung zeigte sich unter der relativ dicken Korrosionsschicht, dass das geschwungene mittelalterliche Messer vom Glauberg Plateau auf einer Seite der Klinge eine Kupfertauschierung enthielt.
  • Foto Zwar war bereits vor der Restaurierung zu erkennen, dass es sich bei dem mittelalterlichen Objekt vom Glauberplateau um eine Zange handeln musste…
  • Foto jedoch zeigte erst die Freilegung der Oberfläche, dass es sich im speziellen um eine Ziehzange eines Kunst- oder Goldschmieds handelt.
  • Foto Die Digitalmikroskopie ermöglicht schon während der Restaurierungsarbeiten die Dokumentation feiner Strukturen – wie von diesem Textilfragment am Gürtel des Breitsax – . Dies hilft bei der späteren Bearbeitung und Auswertung der Befunde.

Weiterempfehlen

  • Als E-Mail versenden

Hessen-Suche

Verwaltungsportal Hessen
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
    • Nachforschungs- genehmigung
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Inventarisation
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
    • Denkmal des Monats
    • Praktische Denkmalpflege
    • Querschnittsreferate in der Fläche
    • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
    • Veranstaltungen
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
    • Wanderausstellungen
    • Denkmalplakette
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
    • Links
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ihr Weg zu uns
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
    • Bau & Kunst aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
Zurück