Direkt zum Inhalt
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Bodendenkmal – was ist das?
      • Bodendenkmal - Bauauflage?
      • Planer, Bauträger und archäologische Fachfirmen
      • Fundeinlieferung für archäologische Fachfirmen ab 2020
    • Nachforschungs- genehmigung
      • Legale Nachforschung Niemals ohne NFG
      • Illegale Nachforschungen
    • Archäologische Denkmalpflege
      • Archäobotanik
        • Archäobotanische Spurensuche
        • Fachleistungen
        • Ernährung
        • Datenarchiv ArboDat
        • DFG-Projekte
      • Historische Kulturlandschaften
      • Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
        • Burgen im Marburger Land
        • Das Marburger Schloss
        • Elisabethkirche in Marburg
      • Montanarchäologie
    • Paläontologische Denkmalpflege
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Grabungsaktivitäten
        • Grabungen beginnen - Grube Messel
        • Grube Messel 2018
        • Hinter der Mahrheck
        • Tongrube Mahlrain
        • Ziegeleigrube Schöneck-Oberdorfelden
        • Fossilnotbergung in Wiesbaden
      • Neue Funde
        • Archiv
      • Publikationen
    • Inventarisation
      • INSPIRE
      • KuLaDig
    • Restaurierung und Zentraldepot
      • Restaurierung
      • Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
      • Bunkerforschung in Hessen
      • Mensch und Biodiversität
      • Kirchhain-Niederwald
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Archäologie
        • Archäobotanik
        • Archäozoologie
        • Geomorphologie
      • Archäologie im Lahntal
        • Aktuelles
        • Projektbeschreibung
        • Geomorphologie
        • Archäobotanik
        • Projektziele
      • Forschungsprojekt Wölfersheim-Berstadt
      • Villa Arnesburg
      • Sommerakademie der hessenARCHÄOLOGIE
        • Sommerakademie
        • Sommerakademie 2018
        • Sommerakademie 2017
        • Sommerakademie 2016
        • Sommerakademie 2014 und 2015
        • Sommerakademie 2013
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • Einleitung
      • Geologischer Rahmen
      • Fossilien
      • Geschichte der Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • XPLORE - Limes-App Hessen
      • Der Obergermanisch-Raetische Limes
      • Limes in Hessen
      • UNESCO-Welterbe
      • Der Limes-Entwicklungsplan Hessen
      • Informationen
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
      • Erfassung von Kulturdenkmälern
      • Denkmaltopographien
      • DenkXweb
      • Begriff Kulturdenkmal
    • Denkmal des Monats
      • Archiv 2021
    • Praktische Denkmalpflege
      • Historische Zeugnisse
      • Vorbereitung denkmalpflegerischer Maßnahmen
      • Beratung und Unterstützung
      • Schlösschen Schönburg Hofgeismar
    • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Städtebauliche Denkmalpflege
      • Gartendenkmalpflege
        • Historische Parks und Gärten
        • Pflege historischer Parks und Gärten
        • Aufgaben
      • Industrie und Technik
        • Kulturdenkmäler
        • Wert des technischen Erbes
        • Industriekultur
    • Querschnittsreferate am Objekt
      • Restaurierung und Bauforschung
      • Orgeldenkmalpflege
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
      • UNESCO-Welterbetag in Hessen
    • Veranstaltungen
      • Kalender 2022
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • hessenARCHÄOLOGIE-Woche 2021
        • Tag 1
        • Tag 2
        • Tag 3
        • Tag 4
        • Tag 5
        • Tag 6
        • Tag 7
      • 2019 - zu Gast in Idstein
      • 2018 - Hofheim am Taunus
      • 2017 - zu Gast in Dieburg
      • 2016 - zu Gast in Hünfeld
      • 2015 - zu Gast in Lorsch
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
      • Denkmal Hessen
      • Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte
      • Publikationen hessenARCHÄOLOGIE
        • Jahrbuch hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Sonderbände hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Materialien
        • Fundberichte Hessen Digital
        • Fundberichte
        • Fundberichte Beihefte
        • Archäologische Denkmäler in Hessen
        • Themen der hessen-ARCHÄOLOGIE
        • Paläontologische Denkmäler in Hessen
        • Führer Vor- und Frühgeschichte
        • Einzelpublikationen & Antiquariat
        • Nassauische Heimatblätter
      • Publikationen Bau- & Kunstdenkmalpflege
        • Denkmal-Topographie
        • Arbeitshefte des LfDH Schriftenreihe
        • Dörfer in Hessen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Mein Haus wird Denkmal!
      • Umgang mit einem Denkmal
      • Zuschüsse und Steuererleichterungen
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
  • Über uns
    • Ansprechpartner
      • Amtsleitung
      • Präsidialabteilung
        • Abteilungsleitung
        • Zentrale Dienste
        • Verwaltung
      • hessenARCHÄOLOGIE
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Ostflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Darmstadt
        • Außenstelle Marburg
        • Keltenwelt am Glauberg
        • Römerkastell Saalburg
      • Bau- und Kunstdenkmalpflege
        • Abteilungsleitung
        • Schloss Biebrich Westflügel, Wiesbaden
        • Außenstelle Marburg
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Einsatzort Wiesbaden
      • Einsatzort Außenstelle Darmstadt
      • Einsatzort Römerkastell Saalburg
    • Ihr Weg zu uns
      • Weg zur Außenstelle Darmstadt
      • Weg zur Außenstelle Marburg
      • Weg zur Keltenwelt am Glauberg
      • Weg zum Römerkastell Saalburg
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bau & Kunst aktuell
      • Archiv 2021
      • Archiv 2020
      • Archiv 2019
      • Archiv 2018
      • Archiv 2017
      • Archiv 2016
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
Logo: Hessen - zur Startseite

Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Menü Social Media-Einstellungen Suche
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • hessen.de
  • Social Media-Einstellungen
  • hessenARCHÄOLOGIE
      • Ein Bild von uns
      • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
      • Archäologie - was ist zu beachten?
      • Nachforschungs- genehmigung
      • Archäologische Denkmalpflege
      • Paläontologische Denkmalpflege
      • Inventarisation
      • Restaurierung und Zentraldepot
      • Archäologische Landesforschung
      • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
      • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
      • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
      • Inventarisation
      • Denkmal des Monats
      • Praktische Denkmalpflege
      • Querschnittsreferate in der Fläche
      • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
      • Hessisches Denkmalschutzrecht
      • UNESCO-Welterbe
      • Veranstaltungen
      • Tag der Hessischen Denkmalpflege
      • Hessischer Denkmalschutzpreis
      • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
      • Eduard-Anthes-Preis
      • Publikationen
      • Hinweise für Denkmaleigentümer
      • Wanderausstellungen
      • Denkmalplakette
      • Verkäufliche Denkmäler
      • Fortbildungen
      • Formulardownload
      • Links
  • Über uns
      • Ansprechpartner
      • Organigramm
      • Untere Denkmalschutz-Behörden
      • Stellenangebote
      • Bundesfreiwilligen­dienst
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Ihr Weg zu uns
  • Presse
      • Pressemitteilungen
      • Neues aus dem LfDH
      • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
      • Bau & Kunst aktuell
      • Bildergalerien
      • Videos
      • Pressekontakte
Startseite Presse Bildergalerien Denkmalpflege im Klimawandel – 43. Tag der Hessischen Denkmalpflege fand in Marburg statt.
  • Pressemitteilungen
  • Neues aus dem LfDH
  • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
  • Bau & Kunst aktuell
  • Bildergalerien
  • Videos
  • Pressekontakte
Zum Artikel
Kooperieren und Vernetzen

Denkmalpflege im Klimawandel – 43. Tag der Hessischen Denkmalpflege fand in Marburg statt.

Am 9. und 10. Juni 2022 fand in Marburg der 43. Tag der Hessischen Denkmalpflege unter dem Motto „Denkmalpflege im Klimawandel“ im Rahmen des 800jährigen Jubiläums der Stadt Marburg statt. Rund 180 Expertinnen und Experten diskutierten über die Frage, was Kulturdenkmäler zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen können und welche Bewertungen dabei zugrunde gelegt werden müssen.

Vorheriges Pause Nächstes
Image 1 von 10
Blick ins Plenum
Rund 180 Expertinnen und Experten diskutierten über die Frage, was Kulturdenkmäler zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen können und welche Bewertungen dabei zugrunde gelegt werden müssen.
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Ansicht der Broschüre Denkmalschutz in Klimaschutz, die von der Vereinigung der Denkmalämter in den Ländern herausgegeben wurde.
Die Vereinigung der Denkmalämter in den Ländern (VDL) hat wichtige Informationsmaterialien zum Thema erarbeitet. Weitergehende Informationen unter VDL-Denkmalpflege.de/Klimaschutz
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Blick in den Veranstaltungsraum
Abendlicher Empfang im LOKSCHUPPEN MARBURG mit einer Führung durch das Ensemble, dessen Instandsetzung kürzlich abgeschlossen werden konnte. Heute werden die Gebäude für die Gastronomie, als Eventlocation und als Hotel genutzt.
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Außengelände des LOKSCHUPPENS Marburg
Außengelände des LOKSCHUPPENS Marburg
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Informationsbroschüren zum Leben der Fledermäuse in der Stadtmauer informieren darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Zwergfledermauspopulation stabil zu halten.
Beim Mauerrundgang am nächsten Tag wurden verborgene Türme und Tore der ehemaligen Befestigungswerke auch unter dem Blickwinkel ihrer Bedeutung für Flora und Fauna vorgestellt.
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Aussichtspavillon aus dem 19. Jahrhundert eröffnet den Blick auf die Stadt Marburg
Die Exkursionsgruppe wanderte auf den Spuren bürgerlicher Naturschwärmerei aus der Stadt hinaus zu den romantischen Aussichtspunkten des 19. Jahrhunderts.
© Dr. Hanna Dornieden, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Blick auf die Gruppe, die die Erkenntnisse des Vormittags am praktischen Beispiel vertiefte.
Führung am Plenumstag zu den Remisen der Otto-Ubbelohde-Schule in Marburg. Hier wurde vorgestellt, wie Denkmalschutz und Natur- bzw. Artenschutz zusammenwirken können.
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Ansicht eines Ausschnittes der Parklandschaft im Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen
Exkursion zum Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen, einer der größten Parkanlagen in Hessen. Der Neue Botanische Garten spielt im Bereich des Artenschutzes und der Forschung zum Klimawandel eine wichtige Rolle.
© Wenzel Bratner, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Gruppe beim Erkunden des Neuen Botanischen Gartens auf den Lahnbergen
Dr. Andreas Titze, der Direktor des Neuen Botanischen Gartens führte die Gruppe durch den Park und erläuterte die Herausforderungen, die die Anlage durch den Klimawandel zu bewältigen hat.
© Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
What if….it all ends well? Graffiti - gesehen auf der Exkursion auf den Spuren zu den romantischen Aussichtspavillons
Mut machendes Detail – gesehen auf der Exkursion auf den Spuren zu den romantischen Aussichtspavillons
© Dr. Hannah Dornieden, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Bild in Originalgröße
Pause
  • Blick ins Plenum
  • Ansicht der Broschüre Denkmalschutz in Klimaschutz, die von der Vereinigung der Denkmalämter in den Ländern herausgegeben wurde.
  • Blick in den Veranstaltungsraum
  • Außengelände des LOKSCHUPPENS Marburg
  • Informationsbroschüren zum Leben der Fledermäuse in der Stadtmauer informieren darüber, welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Zwergfledermauspopulation stabil zu halten.
  • Aussichtspavillon aus dem 19. Jahrhundert eröffnet den Blick auf die Stadt Marburg
  • Blick auf die Gruppe, die die Erkenntnisse des Vormittags am praktischen Beispiel vertiefte.
  • Ansicht eines Ausschnittes der Parklandschaft im Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen
  • Gruppe beim Erkunden des Neuen Botanischen Gartens auf den Lahnbergen
  • What if….it all ends well? Graffiti - gesehen auf der Exkursion auf den Spuren zu den romantischen Aussichtspavillons

Weiterempfehlen

  • Als E-Mail versenden

Hessen-Suche

Verwaltungsportal Hessen
  • hessenARCHÄOLOGIE
    • Ein Bild von uns
    • Vom Lesefund zur Ausgrabung - ein Video
    • Archäologie - was ist zu beachten?
    • Nachforschungs- genehmigung
    • Archäologische Denkmalpflege
    • Paläontologische Denkmalpflege
    • Inventarisation
    • Restaurierung und Zentraldepot
    • Archäologische Landesforschung
    • UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel
    • UNESCO-Weltkulturerbe Limes
    • Archäologisches Landesmuseum Hessen
  • Bau & Kunst
    • Inventarisation
    • Denkmal des Monats
    • Praktische Denkmalpflege
    • Querschnittsreferate in der Fläche
    • Querschnittsreferate am Objekt
  • Service
    • Hessisches Denkmalschutzrecht
    • UNESCO-Welterbe
    • Veranstaltungen
    • Tag der Hessischen Denkmalpflege
    • Hessischer Denkmalschutzpreis
    • hessenARCHÄOLOGIE - Tag
    • Eduard-Anthes-Preis
    • Publikationen
    • Hinweise für Denkmaleigentümer
    • Wanderausstellungen
    • Denkmalplakette
    • Verkäufliche Denkmäler
    • Fortbildungen
    • Formulardownload
    • Links
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Organigramm
    • Untere Denkmalschutz-Behörden
    • Stellenangebote
    • Bundesfreiwilligen­dienst
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Ihr Weg zu uns
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Neues aus dem LfDH
    • hessenARCHÄOLOGIE aktuell
    • Bau & Kunst aktuell
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Pressekontakte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Inhaltsübersicht
Zurück