Bildergalerien
Alle Bildergalerien im Überblick
Kooperieren und Vernetzen
Am 9. und 10. Juni 2022 fand in Marburg der 43. Tag der Hessischen Denkmalpflege unter dem Motto „Denkmalpflege im Klimawandel“ im Rahmen des 800jährigen Jubiläums der Stadt Marburg statt. Rund 180 Expertinnen und Experten diskutierten über die Frage, was Kulturdenkmäler zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen können und welche Bewertungen dabei zugrunde gelegt werden müssen.
Aus dem Keller in die Vitrine
Das Museum Bensheim (Kreis Bergstraße) war am 23.06.2022 Ort einer Übergabe der besonderen Art. Eine vollständig erhaltenes latènezeitliches Gefäß - ein Kellerfund - wurde von Martin Reeb im Beisein des zuständigen Bezirksarchäologen Peter Steffens M.A. dem Leiter des Museums Bensheim, Christoph Breitwieser M.A, überlassen. Die Keramikflasche wird nun Teil der neuen Sonderausstellung zum Themenjahr Kelten Land Hessen.
Grabungsergebnisse präsentiert
In nur wenigen Wochen gelang es Archäologinnen und Archäologen der Abt. hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, in Rockenberg (Wetteraukreis) das bislang mit Abstand größte Gräberfeld aus der nur spärlich erforschten Zeit nach dem Abzug der Römer in Hessen zu erforschen. Die Grabungen, welche am vergangenen Freitag ihr Ende fanden, brachten sensationelle Befunde und Funde zutage, die teils europaweit ihresgleichen suchen. Nun wurden die Grabungsergebnisse vor Ort präsentiert.
Frühjahrsempfang
Bei unserem Frühjahrsempfang am 27.4. 2022 in der Rotunde des Biebricher Schlosses wurden zum ersten Mal seit langer Zeit wieder in Präsenz Höhepunkte und Erfolge unserer Arbeit vorgestellt und gefeiert.
Bevor die Bagger kommen
Bei einem Vor-Ort-Termin Ende Januar wurden im Beisein des Florstädter Bürgermeisters Herbert Unger, Vertretern des Wetteraukreises und des Investors DHL, der hessischen Landesgesellschaft und Pressevertretern erste Untersuchungsergebnisse durch die ausführende archäologische Fachfirma Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie GmbH (WiBA) präsentiert.