Die Trinkkurhalle in Bad Salzhausen
HP_BadSalzhausen_Artikel.jpg

Die Trinkkurhalle Bad Salzhausen, einem Stadtsteil von Nidda, barg einst alles, was das Herz eines anspruchsvollen Kurpublikums erfreute. Nicht nur diente das Gebäude der Fassung der Solequelle mit dazugehöriger Trinkhalle, auch ein Konzertsaal und eine Wandelhalle waren ab 1830 Teil des Gebäudes. Ein polygonaler Kernbau aus dem 18. Jahrhundert mit eindrucksvollem Hochbehälter bildet die Grundlage der Anlage, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert mehrfach erweitert wurde. Der Brunnen aus schwarzem Granit befindet sich in der Wandelhalle, eine Pavillonvorhalle mit weiterem Brunnen lädt zur Soletrinkkur ein. Hier, über der Södergrundquelle, befindet sich auch eine Plastik von Well Habicht, die einen Knaben auf einer Gans zeigt. Die Södergrundquelle zählt neben weiteren bedeutenden Quellen wie der Roland-Krug-Quelle oder der Nibelungenquelle zu den sechs sehr unterschiedlichen Quellen Bad Salzhausens und ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des Kurangebotes der Stadt.
Lars Görze M.A., Landesamt für Denkmalpflege Hessen
05.03.2021